Meinen Kleiderschrank auszumisten und mit Hilfe einer Capsule Wardrobe zu organisieren war ein wichtiger Schritt, um mein Leben einfacher zu gestalten. Ich bin jeden Morgen dankbar dafür, wie entspannt und einfach das Anziehen dank meiner Capsule Wardrobe ist. In dem heutigen Artikel möchte ich Dir die Idee vorstellen und Dir zeigen, wie Du sie in Dein Leben integrieren kannst.
Capsule Wardrobe – was ist das?
Eine Capsule Wardrobe ist eine Auswahl an Kleidungsstücken in Deinem Kleiderschrank, auf die Du Dich für eine bestimmte Zeit beschränkst. Im Internet findest Du verschiedene Konzepte, aber meiner Meinung nach geht es bei der Capsule Wardrobe bei weitem nicht nur darum seinen Kleiderschrank auf eine bestimmte Anzahl an Kleidungsstücken zu reduzieren. Vielmehr steht dahinter der Wunsch das Leben einfacher zu gestalten, Unnützes zu elimieren und letztlich Kleidungsstücke zu tragen, in denen man sich wohl fühlt.
Warum sollte ich meinen Kleiderschrank verkleinern?
Kurz: Weil es dein Leben um sovieles einfacher macht.
Ich liebe es morgens eine halbe Stunde vor dem Kleiderschrank zu stehen und danach unzufrieden mit meinem Outfit zu sein – sagt niemand! Aber dennoch ergeht es uns im Alltag oft so: wir stehen vor dem Kleiderschrank, haben keine Idee was wir miteinander kombinieren könnten, sind latent unzufrieden, weil da auch ein paar Teile liegen, die nicht so recht passen wollen, und werden Minute für Minute gestresster, weil wir doch eigentlich fertig werden müssen – für das Kind, für den Job, für die Verabredung.
Eine Capsule Wardrobe bedeutet für Dich weniger zu investieren – weniger Geld, weniger Zeit, und weniger Energie.
Weniger Geld. Die Idee der Capsule Wardrobe beruht auch darauf nicht ständig neue Kleidungsstücke zu kaufen, sondern bewusst einzelne Kleidungsstücke zu kaufen, die zu Dir und Deinem Kleiderschrank passen und damit einen tatsächlichen Mehrwert liefern.
Weniger Zeit. Wenn Du weißt, was in Deinem Kleiderschrank liegt und, dass Du Dich in allen Kleidungsstücken wohl fühlst, dann ist das morgentliche Anziehen auf einmal ein Kinderspiel. Wenn es bei mir morgens mal zeitlich knapp wird, kann ich im Zweifel in einer Minute angezogen sein – ich könnte mir sogar den Blick in den Spiegel sparen, weil ich weiß, dass das gewählte Outfit gut aussieht.
Weniger Energie. Entscheidungen treffen kostet Energie. Was glaubst Du wie viel Energie es kostet, wenn Du 10 Minuten vor dem Kleiderschrank stehst und versuchst ein Outfit zu finden, das Dir gefällt? Mit der Capsule Wardrobe sparst Du diese Energie für die wirklich wichtigen Entscheidungen, die in der Regel nicht vor dem Kleiderschrank, sondern in der Arbeit oder im Alltag mit Deinen Kindern getroffen werden.
Klingt gut oder?
Das Tolle: obwohl Du die Anzahl an Kleidungsstücken reduzierst, fühlst Du Dich nicht eingeschränkt in Deiner Auswahl.
Capsule Wardrobe – wo fange ich an?
Zuerst bei Dir selbst und nicht Deinem Kleiderschrank. Bevor du anfängst Dir Outfits zu überlegen oder zählst, wie viele Schuhe Du Dir denn “erlauben” kannst, solltest Du Dir zuallererst über Deine Motive klar werden. Warum willst Du eine Capsule Wardrobe? Was willst Du mit einer Capsule Wardrobe erreichen? Willst Du weniger Geld für Kleidung ausgeben? Möchtest Du einen nachhaltigeren Lebensstil verfolgen? Willst Du morgens schneller fertig werden? Willst Du Dich wohler in Deiner Kleidung fühlen?
1. Schritt: Kleiderschrank ausmisten
Ohne Ausmisten geht es nicht. Und zwar richtig ausmisten. Oder weißt Du was da so alles in Deinem Kleiderschrank liegt? Räume alles raus und sortiere Deine Kleidung in Stapel: behalten – vielleicht – weg (das kann spenden, verkaufen, oder wegwerfen bedeuten – je nach Zustand des Kleidungsstücks). Die vielleicht-Kleidungsstücke der kommenden Saison lässt Du erst mal griffbereit – vielleicht wandert ja doch das eine oder andere in deine Capsule. Die anderen vielleicht-Teile wandern erst einmal in eine Kiste oder Kommode außerhalb des Kleiderschrank. Ganz nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn. Und dann? Abwarten. Nimm Dir die Kiste noch einmal in ein oder zwei Monaten, spätestens zum Start der neuen Saison, vor. Garantiert wirst Du dann klarer sehen was die Teile in der Kiste angeht.
Den ganzen Kleiderschrank ausmisten, klingt nach einer Mammutaufgabe? Dann miste doch einfach nur die Kleidung der kommenden Saison, also der Saison Deiner Capsule Wardrobe, aus.
2. Schritt: Zusammenstellen der Capsule Wardrobe
Wie geht es nach dem Ausmisten weiter? Mit Kopfarbeit und Zeit vor Deinem Kleiderschrank. Was überwiegt, hängt letztlich von Dir und Deiner Persönlichkeit ab. Überleg Dir, ob Du einem bekannten Capsule Wardrobe Konzept folgen willst oder Dir eigene Regeln überlegst.
Ich persönlich plane den Großteil im Kopf und nehme mir dann eine halbe Stunde bis Stunde vor dem Kleiderschrank, in der ich die Sachen anprobieret und den Kleiderschrank umräume.
Nutze vielseitige Basics
Wenn Du die Anzahl an Kleidungsstücken reduzierst, brauchst Du funktionstüchtige Basics, die Du vielseitig kombinieren kannst. Was für Dich die geeignetsten Basics sind, hängt stark von Deinem Stil und Deinem Lebens ab – studierst Du, arbeitest Du, bist Du aktuell mit Deinen Kindern zu Hause? Meine Favoriten für Basics, sind ein gut sitzendes Paar Skinny Jeans, ein Button-down Shirt, ein Strickcardigan und ein Breton-Shirt.
Bestimme Deine Farbpalette
Ein farblich abgestimmter Kleiderschrank macht das Kombinieren einfacher und ermöglicht Dir mit weniger Kleidungsstücken auszukommen, ohne die Zahl an Outfits zu verkleinern. Mit neutralen Farben geht das am einfachsten. Das bedeutet natürlich nicht, dass Du in Zukunft nur noch schwarz und weiß tragen sollst. Du kannst zum Beispiel wunderbar neutrale Farben wie weiß, grau und dunkelblau mit Pastellfarben und auch einzelnen kräftigen Farben kombinieren. Erlaubt ist, was gefällt!
Vertraue auf Deinen Stil
Je weniger Kleidungsstücke in Deinem Kleiderschrank hängen, desto mehr sollten sie Deinen Stil widerspiegeln. Überleg Dir also was Deinen Stil ausmacht. Welches Outfit würdest Du am liebsten jeden Tag tragen? Inspiration findest Du natürlich bei instagram oder pinterest. Aber um Deinen Stil zu finden, solltest Du vor allem die Lieblingsteile in Deinem Kleiderschrank analysieren.
Probieren und planen
Brainstorm zuerst auf einem Blatt Papier, einer digitalen Notiz oder vor dem Kleiderschrank, welche Kleidungsstücke auf jeden Fall in Deiner Capsule Wardrobe sein sollen und stell dann Stück für Stück Deine Capsule Wardrobe zusammen. Achte darauf, dass Du mehr Ober- als Unterteile benötigst. Probiere Kleidungsstücke und Outfits, bei denen Du Dir nicht sicher bist, an und achte auf die Kompatibilität der Kleidungsstücke untereinander.
Wunschlisten und warten
Während der Planung identifizierst Du bestimmt ein paar Lücken in Deinem Kleiderschrank. Lauf nicht gleich los zum Shoppen! Stattdessen mach eine Liste und halte all das fest, was Deiner Meinung nach in Deinem Kleiderschrank fehlt. Sei so konkret wie möglich – Skinny Jeans, Boyfriend Jeans oder Flare, welche Farbe und Waschung, cropped fit oder normale Länge, mit Rissen, Reißverschlüssen, oder ohne, …? Wenn Du shoppen gehst, halte Dich an die Liste. Sei wählerisch! Mach keine falschen Kompromisse hinsichtlich der Qualität, der Passform, oder der Optik! Nur ein Kleidungsstück, das Dich zu 100% überzeugt, ist eine Bereicherung für Deine Kleiderschrank. Diverse Capsule Wardrobe Konzepte empfehlen das Shopping vor Beginn der Capsule Wardrobe abgeschlossen zu haben. Ich persönlich bin kein großer Fan davon, und habe deshalb für mich auch eine eigene Regel erstellt, wonach ich während meiner Capsule Wardrobe 5 Teile austauschen oder hinzufügen kann. Das nimmt den Druck, vor Beginn der Saison das perfekte Teil finden zu müssen und verhindert, dass ich etwas kaufe, was mich zu Kompromissen (bezüglich Fit, Qualität, Stil, oder Preis) zwingt.
Das wichtigste? Hab Spass!
Setz Dich nicht unter Druck gleich im ersten Anlauf die perfekte Capsule Wardrobe zusammenzustellen. Seine Gewohnheiten zu ändern dauert Zeit – genauso wie den Inhalt Deines Kleiderschranks umzukrempeln. Nimm Dir die Zeit und hab Spass dabei! Mit einer Capsule Wardrobe wirst Du auch viel über Dich selbst und Deinen Stil lernen. Und wenn eine Capsule Wardrobe nicht optimal gepasst hat, dann hast Du etwas gelernt für die nächste.
Disclaimer: Dieser Post basiert auf einem Gastartikel, den ich im April 2016 den tollen Blog Einfach grünlich von der lieben Ann-Kathrin verfasst habe.
Update: Inzwischen hat sich das Konzept, auf dem mein Kleiderschrank basiert, weiterentwickelt. Mein Kleiderschrank ist weniger Capsule Wardrobe im speziellen, sondern mehr eine minimalistische Garderobe. In diesem Beitrag kannst Du mehr über mein Kleiderschrank-System nachlesen und es auf Deine Bedürfnisse anpassen.
Hallo Katharina
Ich wollte dir nur mal sagen, dass ich deinen Blog super finde – weiter so!
Nun hatte ich gerde noch Lust, deine Fragen am Ende des Beitrags zu beantworten. Möglicherweise kennst du die Antworten schon, denn wir folgen einander auf Instgram (“kindimherzen”).
Ich selber habe keine Capsule Wardrobe im eigentlichen Sinne, soll heissen, ich habe alle meine Sachen im Schrank hängen, nicht nur jene der aktuellen Saison (entsprechend wechsle ich auch nichts aus). Allerdings habe ich so stark reduziert, dass ich aktuell noch 34 alltägliche Kleidungsstücke besitze, und das macht mein Leben schon viel einfcher und freier! Mein Lieblingsteil ist übrigens ein Jeanshemd, weil es sich auf so viele Arten tragen und kombinieren lässt.
Liebste Grüsse, Nina
Nina, vielen lieben Dank für Dein Feedback! Das freut mich unheimlich, dass Dir mein Blog gefällt!
Ich finde es total klasse, wenn man es schafft eine Ganzjahres-Capsule zu haben! Mein Sommer-/ Winterkleiderschrank überschneitet sich bereits Teil recht stark, aber im Moment gefällt mir die gedankliche und räumliche Trennung in zwei Capsule Wardrobes sehr gut.
Ach, ein Jeanshemd! Die finde ich klasse, aber irgendwie habe ich es noch nicht geschafft eines in meinen Kleiderschrank zu integrieren…
Ganz liebe Grüße zurück und wir sehen uns auf Instagram 🙂
Schöner Beitrag! Und ja, weniger ist tatsächlich mehr. Seit ich ausgemistet habe, bin ich auch viel zufrieden mit meiner Kleiderauswahl. Es fällt leichter, sich morgens für Outfits zu entscheiden 🙂 Allerdings habe ich die Befürchtung, dass sich die Sachen dann so schneller abnutzen und man öfter Neues kaufen muss – das wäre für mich ein großer Negativpunkt. Aber jetzt erst mal abwarten, wie man mit weniger tatsächlich klarkommt.
Liebe Grüße
Petra von http://www.anothercopycat.com
Vielen lieben Dank, liebe Petra!
Ich denke gerade bei der Abnutzung kommt die Qualität der Kleidung und die Pflege der Wäsche ins Spiel. Bisher konnte ich noch nicht feststellen, dass ich öfter Sachen auswechseln musste.
Ausmisten muss ich auch mal wieder unbedingt, eine Capsule-Wardrobe ist im Moment aber nichts für mich. 🙂 Ich bin noch dabei, meinen Stil zu finden und mich von Jeans + T-Shirt zu befreien.
Liebe Grüße,
Sophie
https://akindmind.de
Liebe Sophie,
schön, dass ich Dich inspirieren konnte. Vielleicht sind ja Jeans und T-Shirt genau das richtige…?
Stil verändert sich und sollte dabei aber immer uns selbst widerspiegeln.
Vielleicht hilft Dir ja mein Arbeitsbuch zum Stil finden…
Alles Liebe
Katharina
Hallo Katharina,
bin gerade auf Pinterest auf deinen Artikel gestoßen und habe ihn mit Interesse gelesen. Ich habe mich die letzten Tage mit Capsule-Wardrobe befasst und möchte das definitiv angehen. Freue mich auf dein Arbeitsbuch, vielen Dank dafür.
Liebe Grüße, Kerstin
Liebe Kerstin,
das freut mich sehr, dass ich Dich mit meinem Artikel inspirieren kann.
Auch mehr als 2 Jahre später freue ich mich über meinen leeren – und doch so vollen – Kleiderschrank.
Viel Erfolg beim Umsetzen!
Lass mich gerne wissen, welche Aspekte Dir besonders helfen und natürlich auch, wenn Du an einer Stelle feststeckst.
Alles Liebe
Katharina
Liebe Katharina
Ich bin heute erst auf deinen Blog gestossen- ein grosses Kompliment! Ich fühle mich direkt angesprochen und kann nur bei jedem Satz mit dem Kopf nicken!
Selbst blogge ich ebenfalls zum Thema reduzierter Leben- weniger, dafür besser konsumieren. Dazu gehört für mich ganz zentral eine Garderobe, die klein aber fein und vor allem auf die eigene Persönlichkeit und den eigenen Typ abgestimmt ist.
Schau doch mal rein: https://lightluggage.ch/was-das-leben-wirklich-einfacher-macht-ein-eigner-stil/
Von einer Capsule Wardrobe bin ich leider noch weit entfernt, aber mit 2m Kleiderschrank schon mal auf dem Weg: 😉
Freue mich auf News auf dieser Seite!
liebe Grüsse
Ingrid
Liebe Ingrid,
vielen lieben Dank für Dein Feedback zu Modern Slow. Es freut mich sehr, dass Du Dich mit den Themen hier identifizieren kannst.
Die eigene Persönlichkeit und der eigene Lebensstil sind essentiell um eine Garderobe – auch eine Capsule Wardrobe – zu gestalten, die Dir wirklich Freude macht.
Weiterhin alles Gute auf Deinem Weg,
Katharina